Artikel anhören:
|
🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...
Der digitale Führerschein ist eine digitale Kopie des klassischen Kartenführerscheins, die auf dem Smartphone gespeichert und angezeigt werden kann.
Er soll als Ergänzung zum physischen Führerschein dienen und ist Teil der Bestrebungen, die Fahrzeugpapiere immer weiter zu digitalisieren.

Funktionsweise und Anwendung
Der digitale Führerschein wird voraussichtlich über eine App des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) beantragt und genutzt. Er enthält alle relevanten Daten eines deutschen Führerscheins – mit Ausnahme der Unterschrift.
Ziel ist es, Autofahrern den Alltag zu erleichtern, insbesondere bei Situationen wie:
◉ Autovermietungen
◉ Carsharing-Diensten
◉ Polizeikontrollen
Durch die digitale Speicherung soll der Führerschein stets verfügbar sein und verlorene oder vergessene Dokumente überflüssig machen.
Aktueller Stand und Planung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen, um den digitalen Führerschein zu ermöglichen.
Eine Testphase soll bald starten, allerdings könnte die vollständige Einführung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Der digitale Führerschein wird vorerst nur in Deutschland gültig sein.
Für Fahrten ins Ausland bleibt der physische Führerschein weiterhin erforderlich.
Voraussetzungen für die Nutzung
Um den digitalen Führerschein zu verwenden, werden folgende Voraussetzungen voraussichtlich nötig sein:
1. Ein Smartphone mit installierter App des KBA.
2. Ein EU-Führerschein im Scheckkartenformat.
3. Ein Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion.
Es ist wichtig zu beachten, dass der digitale Führerschein den physischen Kartenführerschein ergänzt, aber nicht vollständig ersetzt.
Vorteile des digitalen Führerscheins
ℹ️ Komfort: Der Führerschein ist immer auf dem Smartphone verfügbar, sodass das Mitführen der Karte überflüssig wird.
ℹ️ Schnellere Identifikation: Ermöglicht eine einfachere und schnellere Authentifizierung bei digitalen Diensten.
ℹ️ Sicherheit: Reduziert das Risiko eines Verlusts oder Diebstahls des physischen Führerscheins.
ℹ️ Nachhaltigkeit: Weniger Papier- und Plastikverbrauch durch Digitalisierung.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile:
❌ Akzeptanzprobleme: Nicht alle Behörden, Autovermietungen oder Carsharing-Dienste könnten den digitalen Führerschein sofort akzeptieren.
❌ Technische Abhängigkeit: Nutzer benötigen ein funktionierendes Smartphone mit ausreichender Akkuladung, um den Führerschein anzeigen zu können.
❌ Datenschutzrisiken: Die digitale Speicherung persönlicher Daten birgt potenzielle Sicherheitsrisiken und könnte Ziel für Cyberangriffe werden.
❌ Begrenzte Gültigkeit: Der digitale Führerschein wird vorerst nur in Deutschland anerkannt, sodass bei Reisen ins Ausland weiterhin die physische Karte erforderlich ist.
Fazit
Der digitale Führerschein bietet viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Komfort und Sicherheit.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der technischen Abhängigkeit und Akzeptanz durch Behörden und Dienstleister.
Ob und wann er sich flächendeckend überhaupt durchsetzen wird, bleibt abzuwarten…
Sierks Media / © Fotos: CursedSenses (1), Colour (1), de.depositphotos.com