Magazin

🎉 40. Geburtstag der Emojis: „Die Emojikalypse – Wie Bilder unsere Kultur verändern“ 😏

40. Geburtstag der Emojis: "Die Emojikalypse - Wie Bilder unsere Kultur verändern"
Artikel anhören:
⚡ Neue Artikel sofort lesen: Sierks.com bei Google News folgen...

🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...


Vor 40 Jahren, am 19. September 1982, wurde das erste Emoticon verschickt. Seither verändert sich die Welt rasant in Richtung Post-Schrift-Gesellschaft.

Droht mit den gelben Zwinkersmileys die Gefahr, dass die Kommunikation immer trivialer wird? Oder sind die vielen Memes, GIFs und Bildchen nicht ein Grund zur Freude, weil durch sie universeller, schneller und kreativer kommuniziert wird?



Diesen Fragen geht die 3sat-Kulturdoku „Die Emojikalypse – Wie Bilder unsere Kultur verändern“ am Samstag, 17. September 2022, um 19.20 Uhr auf den Grund. Es ist eine Erstausstrahlung.

Einer Umfrage zufolge nutzen über 78 Prozent aller Deutschen über 16 Emojis.

Dass Menschen mit Bildern kommunizieren, ist erst mal nicht neu. Davon zeugen auch die analogen Vorläufer der Emojis: Die Piktogramme. Neu ist allerdings die Fülle der Bilder und deren massenhafte Verwendung in der digitalen Kommunikation.

Typograf Erik Spiekermann lässt das Emoji-Alphabet gar an Hieroglyphen denken. Entwickelt sich hier eine neue Bilderschrift? Und was bedeutet das: Innovation oder kultureller Rückschritt?

Der Linguist Florian Busch hat in einer Studie die WhatsApp-Kommunikation bei Jugendlichen untersucht.

Foto: 40. Geburtstag der Emojis: "Die Emojikalypse - Wie Bilder unsere Kultur verändern".

Bei der Auswahl des passenden Emojis werden dort eigene Regeln angewandt, je nachdem, vom wem die Nachrichten an wen geschickt werden.

Wächter über die Emojis ist das Unicode-Konsortium mit Sitz in Kalifornien.

Vorschläge für Emojis kann dort jede und jeder einreichen. Nur eine Handvoll Personen bestimmt darüber, welche Emojis es neu auf die Smartphone-Tastaturen schaffen.

Allen Wünschen nachzukommen sei nicht möglich, sagt Jennifer Daniel, Vorsitzende des Unicode-Emoji-Komitees. Nicht nur, weil das den Platz auf den Geräten sprengen würde. Die Emojis müssten bestimmte Kriterien erfüllen, etwa möglichst vielseitig einsetzbar sein.

Künstlerin und Emoji-Expertin Lilian Stolk hätte trotzdem gerne, dass alle mitbestimmen können, was Teil des Emoji-Sprachschatzes wird und hat einen Emoji-Voter entwickelt.

Sie kommt im Film ebenso zu Wort wie Ur-Emoticon-Erfinder Scott Fahlman, Emoji-Entwickler Shigetaka Kurita, dessen Werke heute im MoMA in New York hängen, die Kulturwissenschaftlerin Gala Rebane, die Psychologin Wera Aretz, der Grafik-Designer O’Plérou Grebet sowie der Psychiater Manfred Spitzer.

© Fotos: Lidya Nada, Unsplash

➡️ Gefällt Ihnen?
👍 Online folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: