Magazin

Was genau ist eigentlich Starlink von Elon Musk?

Was genau ist eigentlich Starlink von Elon Musk?
Artikel anhören:
⚡ Neue Artikel sofort lesen: Sierks.com bei Google News folgen...

🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...


Aktuell kommt Starlink wieder sehr stark ins Gespräch – der internationale Satelliten-Internetdienst, der vom Raumfahrtunternehmen SpaceX betrieben wird.

Ziel des Projekts ist es, weltweit schnelles Internet bereitzustellen, insbesondere in abgelegenen Regionen, die bisher schlecht oder gar nicht versorgt waren.



SpaceX bedarf keiner großen Vorstellung. Das bekannte US-amerikanische Unternehmen wurde bereits 2002 von Elon Musk gegründet.

Wie funktioniert Starlink?

Starlink setzt auf ein Netzwerk aus tausenden Satelliten, die in niedrigen Erdumlaufbahnen (zwischen 340 und 1.000 Kilometern Höhe) operieren. Diese Satelliten kommunizieren untereinander per Laser und senden Daten zur Erde, wo sie mit speziellen Empfangsgeräten, sogenannten „Dishi“-Antennen, empfangen werden.

Die Antenne ist mit einem Router verbunden, der das Internet im Haushalt oder Büro verteilt. Dank der niedrigen Umlaufbahn bietet Starlink geringe Latenzzeiten von etwa 20 bis 40 Millisekunden und Downloadgeschwindigkeiten von mehreren Hundert Megabit pro Sekunde.

Einsatzgebiete und Bedeutung

Starlink hat weltweit bereits über 7.000 Satelliten im Orbit (Stand: Anfang 2025) und deckt mehr als 70 Länder ab. Es wird sowohl für private Haushalte als auch in Krisengebieten genutzt.

Foto: Was genau ist eigentlich Starlink von Elon Musk?

In der Ukraine spielt Starlink eine entscheidende Rolle für die militärische Kommunikation und Steuerung von Drohnen seit Beginn des russischen Angriffs im Jahr 2022. Es gilt dort als „Rückgrat“ der Kommunikation.

Vorteile und Herausforderungen

Starlink ermöglicht Internetzugang in schwer erreichbaren Gebieten und bietet eine Alternative zu herkömmlichen Kabel- oder Glasfaserverbindungen. Allerdings gibt es auch Kritik.

Die hohe Anzahl an Satelliten sorgt für Weltraummüll und könnte den Nachthimmel beeinträchtigen. Zudem ist die Nutzung kostenintensiv – je nach Geschwindigkeit fallen monatliche Gebühren zwischen 120 und 5.000 US-Dollar an.

Fazit

Starlink zeigt, wie Satellitentechnologie das Internet revolutionieren kann – birgt jedoch auch Herausforderungen.

Mit Downloadraten von 100 bis 300 Mbit/s und geringer Latenz bietet Starlink schnelles Internet, auch in unterversorgten Regionen.

Sierks Media / © Fotos: mobilinchen (1), MikeMareen (1), de.depositphotos.com

➡️ Gefällt Ihnen?
👍 Online folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: